Beschwerdemanagement in der KGS Salzhemmendorf
- Regeln und Absprachen
- 23291
Ziele: Klarheit > Professionalität> Kommunikation> Zusammenarbeit> Deeskalation
Grundsätze:
- Beschwerden werden dort bearbeitet, wo sie auftreten. Die nächste Ebene wird erst dann eingeschaltet, wenn die direkt Beteiligten keine Lösung finden.
- Alle Beteiligten sind zeitnah zu hören, bevor eine Bewertung der Situation oder des Beschwerdeanlasses vorgenommen wird.
- Die Maßnahmen werden unbürokratisch vorgenommen, lediglich gemeinsam getroffene Vereinbarungen werden schriftlich dokumentiert.
- Rechtliche Vorgaben und gesetzliche Beschwerdewege werden durch diesen Handlungsrahmen nicht eingeschränkt und bleiben unberührt.
Die Schülerinnen und Schüler sollten immer versuchen, zunächst eine Klärung mit der betroffenen Person anzustreben. Sie können sich dabei Unterstützung durch Mitschüler, die Klassensprecher oder die Klassenleitung holen. Die Klassensprecher können die Beschwerde auch auf Bitte stellvertretend für die Beschwerdeführer vortragen und so bei einem Klärungsversuch vermitteln.
Beschwerdeablauf:
Beschwerdeführer | 1. Ebene | 2. Ebene | 3. Ebene |
---|---|---|---|
Schülerin/ Schüler | Mitschüler Klassensprecher Streitschlichter |
Fachlehrkraft Klassenleitung/Tutoren Beratungslehrkraft Sozialpädagogin |
a) Schulzweigleitung b) Schulleiterin |
Beschwerdeführer | 1. Ebene | 2. Ebene | 3. Ebene |
---|---|---|---|
Schülerin/Schüler Sek I |
Klassensprecher Fachlehrkraft Klassenleitung Beratungslehrkraft |
Einbeziehung der Erziehungsberechtigten | a) Schulzweigleitung b) Schulleiterin |
Schülerin/Schüler Sek II |
Kurssprecher Fachlehrkraft Tutor Beratungslehrkraft |
Fachbereichsleitung Jahrgangsleitung Schulleitung |
(volljährig) Landesschulbehörde |
Beschwerdeführer | 1. Ebene | 2. Ebene | 3. Ebene |
---|---|---|---|
Erziehungsberechtigte |
Fachlehrkraft Klassenleitung/Tutor Beratungslehrkraft |
Klassenelternvertreter Schulzweigleitung |
a. Schulleiterin > Landesschulbehörde |
Beschwerdeführer | 1. Ebene | 2. Ebene | 3. Ebene |
---|---|---|---|
Erziehungsberechtigte |
Klassenleitung/ Tutor |
Klassenelternvertreter Schulzweigleitung |
a. Schulelternrat b. Schulleiterin > Landesschulbehörde |
Beschwerdeführer | 1. Ebene | 2. Ebene | 3. Ebene |
---|---|---|---|
Erziehungsberechtigte |
Öffis Sekretariat: Frau Stimoli |
Fachdienst für Inklusion und Bildung (Hr. Kasting) in Hameln Schulleiterin |
---------------------------- |
Beschwerdeführer | 1. Ebene | 2. Ebene | 3. Ebene |
---|---|---|---|
Lehrkräfte |
betroffene Lehrkraft ggf. Moderation: Beratungslehrkraft |
Schulpersonalrat | a. Schulzweigleitung b. Schulleiterin |
Beschwerdeführer | 1. Ebene | 2. Ebene | 3. Ebene |
---|---|---|---|
Lehrkräfte |
a. Schüler b. Erziehungsberechtigte
|
Klassenleitung/Tutor Beratungslehrkraft Sozialpädagogin |
a. Schulzweigleitung b. Schulleiterin |
Beschwerdeführer | 1. Ebene | 2. Ebene | 3. Ebene |
---|---|---|---|
Lehrkräfte | Erziehungsberechtigte Klassenleitung |
Beratungslehrkraft Sozialpädagogin |
a. Schulzweigleitung b. Schulleiterin |
Beschwerdeführer | 1. Ebene | 2. Ebene | 3. Ebene |
---|---|---|---|
Lehrkräfte/Schüler/Erziehungsberechtigte | nichtlehrendes Personal | a. Didaktische Leiterin b. Schulleiterin > Arbeitgeber |
a. Schulzweigleitung b. Schulleiterin |