im Hauptschulzweig
Der Hauptschulzweig
- Hauptschule
- 10367
Die Vorteile an der KGS Salzhemmendorf:
- Übergänge von der Realschule auf die Hauptschule und umgekehrt sind unkompliziert.
- eine große Anzahl von Realschulabschlüssen an der Hauptschule werden erreicht
- Die Fächer Religion, Werte und Normen und Sport werden kooperativ mit Schülerinnen und Schülern der Realschule und des Gymnasiums unterrichtet (bis Ende Klasse 10).
Fachleistungskurse
Ab der 9. Klasse werden unsere Schülerinnen und Schüler in den Fächern Englisch und Mathematik in Fachleistungskurse E und G eingeteilt. Im Fachleistungskurs E werden erhöhte Anforderungen gestellt. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in kleinen Gruppen entsprechend ihrer Leistungsmöglichkeiten und können somit gefördert und gefordert werden.
Zum 1./2. Halbjahr finden Kurswechsel in den E-Kurs bzw. in den G-Kurs unter Berücksichtigung der schriftlichen, mündlichen und anderen fachspezifischen Lernkontrollen, mit Blick auf die Gesamtpersönlichkeit der Schülerin oder des Schülers statt. Die Lehrkräfte schlagen einen Wechsel vor und informieren vorab die Schüler und deren Eltern.
Die Schullaufbahn im Hauptschulzweig
Klasse | ||
10 | Realschulabschluss an der Hauptschule |
"Ich bin gut, motivert und mache meinen (erw.) Realschulabschluss in der 10H!" |
9 |
Hauptschulabschluss Berufsvorbereitung im 2. Praktikum |
" Ich schnappe mir eine der vielen freien Ausbildungsplätze oder spezialisiere mich auf der BBS" |
8 | Berufsvorbereitung im 1. Praktikum | "Ich will herausfinden, wo ich gerne arbeiten möchte" |
8 | Werkstatttage | 2 Wochen Praxis in 5 Berufsfeldern |
7 | Kompetenzfeststellungsverfahren | Praxistage |
7 |
Wirtschafts- und Hauswirtschaftsunterricht |
"Ich kann mich zusätzlich zwischen einem künstlerischem und technischem Bereich entscheiden" |
6 | Besuch der offenen Ganztagsschule |
"Ich kann bis um 15 Uhr in der Schule bleiben und meine Hausaufgaben machen und an AGs teilnehmen" |
5 | Besuch der offenen Ganztagsschule |
FAQs Hauptschulzweig
- Hauptschule
- 11131
Wie unterscheidet sich der Hauptschulzweig einer KGS von einer eigenständigen Hauptschule?
- Beide Hauptschularten arbeiten nach denselben Erlassen und auf Basis derselben Stundentafel. Leistungsanforderungen und Abschlüsse sind gleich. Mit den drei Schulzweigen Hauptschule, Realschule und Gymnasium unter einem Dach gibt es mehr Möglichkeiten, jedes Kind individuell zu fördern.
- Der Hauptschulzweig der KGS Salzhemmendorf existiert weiterhin. Fast alle übrigen Hauptschulen im Landkreis wurden zu einer Oberschule umgewandelt.
Wie werden im 5. Schuljahr die Klassen zusammengesetzt?
Mit der Anmeldung im 5. Jahrgang unserer Schule können die Eltern im Sekretariat in einer Wunschliste eintragen, mit welchem Kind/ welchen Kindern ihr Kind in einer Klasse arbeiten soll bzw. nicht arbeiten soll. Nach Möglichkeit wird die Schule diese Wünsche erfüllen.
Kriterien für die Klassenzusammensetzung sind:
- etwa gleich große Klassen
- gleichmäßige Verteilung von Jungen und Mädchen
- gleichmäßige Verteilung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Förderschwerpunkten
Was passiert, wenn mein Kind das Klassenziel nicht erreicht?
- Ihr Kind hat grundsätzlich das Recht, zwei Schuljahre im angewählten Schulzweig zu verbleiben. Das heißt, jedes Kind darf das Schuljahr einmal wiederholen.
- In der Regel versuchen wir alle Schülerinnen und Schüler mit in das nächste Schuljahr zu nehmen.
Kann mein Kind im Hauptschulzweig den Realschulabschluss erreichen?
Ja. Dafür müssen in der 10. Klasse allerdings einige Voraussetzungen erfüllt werden. Die Schülerinnen und Schüler benötigen einen Mathematik oder Englisch Kurs auf erhöhtem Niveau mit max. Note 4 und einen Schnitt in allen Fächern von 3,0.
Kann mein Kind, auch wenn ich es zunächst im Hauptschulzweig anmelde, noch in den Realschulzweig wechseln?
- Grundsätzlich ja.
Im und nach dem 5.Schuljahr hat jedes Kind bei einem Notendurchschnitt von 2,4 oder besser in Mathematik, Deutsch und Englisch und einem übrigen Notendurchschnitt von 3,0 auf dem Zeugnis das Recht, in den Realschulzweig zu wechseln.
Muss mein Kind an der Hauptschule Französisch machen?
- Nein. Eine zweite Fremdsprache ist in der Realschule möglich und im Gymnasium verpflichtend.
Mein Kind hat eine Lese- Rechtschreibschwäche oder eine Dyskalkulie. Wie wird in der Sekundarstufe I damit umgegangen?
- Viele unserer Schülerinnen und Schüler im Hauptschulzweig bringen eine Lernschwäche mit. Dies ist kein Hinderungsgrund für eine erfolgreiche Mitarbeit. Besonders in den unteren Jahrgängen werden diese Kinder über ein Förderkonzept und umfangreiche Lernstandstest in den Fächern Deutsch und Mathematik individuell gefördert.
- Um einem Kind effektiv helfen zu können, ist die enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus bzw. Therapeuten besonders wichtig.
- Vorübergehend sind auf die Empfehlung des Therapeuten abgestimmte zusätzliche Hilfen bei Leistungskontrollen möglich. ("Nachteilsausgleich").
Kann mein Kind mit sonderpädagogischen Unterstützungsbedarf eine Hauptschulklasse besuchen?
Grundsätzlich ja. Voraussetzung ist, dass die Schule von den Eltern frühzeitig darüber informiert wird und mit den Eltern Absprachen getroffen werden, um alle ggf. nötigen räumlichen/ personellen Vorbereitungen durchführen zu können.
Wie viele Schülerinnen und Schüler können maximal in einer Hauptschulklasse sitzen?
- Die maximale Klassengröße in einer Schulform wird vom Kultusministerium vorgegeben. In einer Hauptschulklasse müssen bis zu 26 Kinder untergebracht werden. Ab dem 27. Kind kann eine zweite Klasse gebildet werden. Da Kinder mit Förderbedarf doppelt zählen, kann es aber gut sein, dass eine Klasse schon mit weniger als 27 Kindern geteilt wird.
Dies gilt für alle Hauptschulen in Niedersachsen. Die Schulen haben also keinen Einfluss darauf, wie groß oder klein die Klassen sind.
Jahrgang 5 im Hauptschulzweig
- Hauptschule
- 13213

Der Unterricht für den Jahrgang 5H
1. Die Klassenstärke beträgt im Idealfall 12-15 Schülerinnen und Schüler.
2. Der Vormittagsunterricht wird grundsätzlich in Doppelstunden erteilt, um in unterschiedlichen Arbeitsformen dem individuellen Lerntempo gerecht werden zu können. Englisch wird möglichst in Einzelstunden erteilt.
3. Die Klasse erhält 3,5 Jahreswochenstunden besonderen Klassen-Unterricht (bKU):
Der „besondere Unterricht“ wird von der Klassenleitung bzw. Sozialpädagogen durchgeführt.
Inhaltliche Elemente sind:
- Sozialtraining z.B. Lions Quest o.Ä. +
- Ernährungslehre (gemeinsam einkaufen, kochen, essen, aufräumen).
- Für den besonderen Unterricht stehen in der KGS Salzhemmendorf ausreichend ausgebildete Lehrkräfte sowie die Ausstattung zur Verfügung. Das Klassen-Lehrer-Team erarbeitet ein inhaltliches Konzept für den besonderen Unterricht.
Beispiel für einen Stundenplan im Jahrgang 5, im Hauptschulzweig
|
Montag
|
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
1. |
bKU |
bKU |
bKU |
Mathematik |
bKU |
2. |
Englisch |
Mathematik |
Englisch |
Mathematik |
Deutsch |
3. / 4. |
Deutsch |
1.HJ.Erdkunde 2.HJ. Geschichte |
Sport integrativ |
Deutsch |
1.HJ. Werken 2.HJ.Tex. Gest. |
5. / 6. |
Physik Biologie |
Mathematik |
1. Hj. Kunst 2. Hj. Musik |
Religion integrativ | Englisch |
Englisch | |||||
|
MITTAGSPAUSE (Möglichkeit für ein gemeinsames Mittagessen in der Mensa) |
||||
7. |
AGs /HA-Betreuung |
AGs /HA-Betreuung |
AGs /HA-Betreuung |
AGs /HA-Betreuung |
|
Dieses Konzept wird vom Steuerteam "Hauptschulzweig" ständig evaluiert und weiterentwickelt.
Abschlüsse im Hauptschulzweig
- Hauptschule
- 11702
Abschlussverordnung für die Hauptschule (9-10) AVO vom 20. Mai 2016 (Nds. GVBl S.89)
An der KGS Salzhemmendorf müssen sich alle Schülerinnen und Schüler aus dem 9. Jahrgang für die 10. Klasse bewerben. Es wird vorab ein Bewerbungstrainung durchgeführt. Diese zusätzliche Beratung ermöglicht den Schülerinnen und Schülern ggf. den Wechsel zu einer BBS. Die Erfolgsquote in Jahrgang 10 wurde durch dieses Verfahren deutlich gesteigert.
Jahrgang |
Voraussetzung |
Abschluss |
9 |
schlechter als 3 x Note 5 |
kein Abschluss → 9 wdh. oder → BBS mit Abgangszeugnis |
9 |
Max 1 x Note 5 in den Hauptfächern Schnitt von 4,0→ §23 (6) |
Hauptschulabschluss (Abschluss der Förderschule) |
10 |
Max 1 x Note 5 in den Hauptfächern Schnitt in allen Fächern von 4,0 §23 (6) |
Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss nach Klasse 10 |
10 |
Max. Note 4 in den Hauptfächern Ein A-Kurs mit Note 4 und einem Schnitt in allen Fächern von 3,0 |
Sekundarabschluss I - Realschulabschluss |
10 |
min Note 2 & 3 in beiden A-Kursen und einen Schnitt in allen Fächern von 2,0 |
Sekundarabschluss I – erw. Realschulabschluss |